Klassik meets Classic 2025
„Klassik meets Classic“ begeistert zum fünften Mal

Am 4. April fand zum fünften Mal die Konzertveranstaltung „Klassik meets Classic“ in der BMW Group Classic statt. Das Publikum erlebte einen außergewöhnlichen Abend, an dem sich klassische Musik und die Klassiker der BMW-Historie in eindrucksvoller Umgebung begegneten.
Im historischen Gebäudeensemble der BMW Group Classic kamen an diesem Abend rund 370 Gäste zusammen, die nicht nur ein hochkarätiges musikalisches Programm genießen durften, sondern auch die historische Fahrzeugsammlung aus nächster Nähe erleben konnten. Der große Zuspruch spiegelte sich bereits im Vorfeld wider: Die Eintrittskarten waren innerhalb von nur 45 Minuten vergeben.


Anders als in den Vorjahren war die Fahrzeugausstellung gleich zu Beginn des Abends für das Publikum geöffnet.
Fachkundige Guides standen bereit, um etwaige Fragen der Besucherinnen und Besucher zu beantworten.
Im Anschluss nahm das Publikum seine Plätze ein - die Vorfreude auf das musikalische Programm war deutlich spürbar. Nach einer kurzen Begrüßung durch Helmut Käs, Hausherr der BMW Group Classic, sowie Manfred Schoch, Vorsitzender des Sport- und Kultur-Förderverein BMW Group e.V., übernahm Annekatrin Hentschel von BR Klassik die Moderation des Abends und leitete zu den Künstlern des Abends und ihrem Programm über.


Zu Gast war ein Ensemble von insgesamt acht jungen professionellen Musikern unter der Leitung von Violinistin Larissa Cidlinsky. Unter dem Motto „Klangzauber Italiens: Von Venedig nach Florenz“ entführten sie das Publikum auf eine musikalische Reise in den Süden Europas.
Im ersten Teil erklangen Antonio Vivaldis „Die Vier Jahreszeiten“, eines der bekanntesten Werke der klassischen Musik. Die vier Konzerte wurden jeweils von den Originalsonetten Vivaldis eingeleitet, die Annekatrin Hentschel stimmungsvoll vortrug. Die Interpretation – mit sechs Streichern und Cembalo – begeisterte das Publikum und sorgte für einen ersten Höhepunkt des Abends.
Die anschließende Pause bot Gelegenheit für anregende Gespräche und eine kleine Stärkung. Wie bereits in den Vorjahren wurde das Catering vom engagierten Team des „Helping Hands Staff of BMW e.V.“ organisiert. Die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer verwöhnten die Gäste mit kühlen Getränken und kleinen Snacks.


Der zweite Konzertteil setzte die musikalische Italienreise fort. Das nun siebenköpfige Streicherensemble interpretierte Peter Tschaikowskys „Souvenir de Florence“ mit emotionaler Tiefe und großer musikalischer Präzision. Als Zugabe erklang ein Werk des italienischen Filmkomponisten Ennio Morricone, das den Abend eindrucksvoll abrundete.
Die Musikerinnen und Musiker wurden mit begeistertem Applaus und stehenden Ovationen von der Bühne verabschiedet.
Neben der Freude an Musik und Fahrzeugkunst stand auch in diesem Jahr das soziale Engagement im Fokus: Die Erlöse aus Eintritt und Catering gingen vollständig an den Irmengard-Hof der Björn Schulz Stiftung, eine Einrichtung am Chiemsee für Familien mit schwer und chronisch kranken Kindern sowie Kindern mit Behinderung.

Am Ende des Abends überreichten Manfred Schoch und Michael Krauß, Vorstand des Helping Hands Staff e.V., einen Spendenscheck über rund 7.000 Euro an Renate Zahnbrecher, die Leiterin des Irmengard-Hofes, die sich herzlich bei allen Gästen bedankte.

Auch wir möchten uns bei allen bedanken, die zum Gelingen dieses besonderen Abends beigetragen haben. Ein besonderer Dank geht an Helmut Käs und sein Team für die Möglichkeit, das Konzert in den historischen Räumlichkeiten der BMW Group Classic auszurichten. Ohne das Engagement zahlreicher Mitwirkender wäre ein solches Event nicht möglich.
Vergangene Konzerte
